Feingehalte und Stempel
Kleine Stempelkunde
Umrechnung
Gold-Karat in Prozent oder Promille
Goldgehalte als Karat |
Goldgehalte in % |
Goldgehalte in Promille ‰ |
8 → | 33,3 | 333 |
9 → | 37,5 | 375 |
10 → | 41,6 | 416 |
14 → | 58,5 | 585 |
18 → | 75 | 750 |
20 → | 83,3 | 833 |
21 → | 87,5 | 875 |
21,6 → | 90 | 900 |
22 → | 91,66 | 916,6 |
24 → | 99,99 | Feingold 999,9 |
24 → | 99,999 | Superfeingold 999,99 |
Unze, OZ, Ounce, TROY Unze – LINK: Informationen zum Unzenmaß
Unzengewichte in Gramm
1 oz | 1/2 oz | 1/4 oz | 1/ 10 oz | 1/15 oz | 1/20 oz | 1/25 oz | 1/50 oz |
31,1 g | 15,55 g | 7,775 g | 3,11 g | 2,0733 g | 1,555 g | 1,244 g | 0,622 g |

Standardbarren (©)
Feingehalte / Feingewichte
Gemeint ist der im jeweiligen Objekt (Barren, Münzen oder Granulat,Blech,Draht) tatsächlich vorhandene Anteil an Feinmetall der höchsten Standardqualität. Für Gold und Silber 999,9 ‰, für Platin und Palladium zumeist 999,5 ‰. Die Angaben können in Promille, Prozent oder in Karat erfolgen.
Für die Beurteilung Ihrer gestempelten Edelmetalle ist die kleine Stempelkunde wesentlich. Hiermit wird die Berechnung des Edelmetallgehaltes möglich. „Gold ist nicht gleich Gold“, sondern besteht, wenn es sich um eine Legierung handelt, aus einem Gemisch verschiedener Metalle. Ebenso verhält es sich mit dem Silber.
Feingold und Feinsilber weisen als höchste Standard-Affinationsgüte 999,9 ‰ auf. Es gibt sehr selten bei Goldbarren und einigen Münzen auch eine noch höhere Affinationsqualität von 999,99, dies sind aber zumeist Sonderauflagen.
Barren dieser höchsten Qualität 99.999 ‰ produziert die Norddeutsche Edelmetall Scheideanstalt regelmäßig. In Kanada gibt die Canadian Mint gelegentlich limitierte Ausgaben der Super Maple Leaf Goldmünze mit einem Gehalt von 99.999 ‰. Hin und wieder tauchen auch Lizenzprägungen ausländischer Minimünzen in kleinsten Unzenbruchteilen mit diesem Feingehalt auf.
Das Platin und Palladium wird bis zu Feingehalten von 999,5‰ affiniert. Auch wenn höhere Feingehalte noch erreichbar wären, stände das Ergebnis nicht in einem sinnvollen Verhältnis zum erforderlichen chemischen Aufwand und daraus folgenden Kosten.
Silbergehalte in Promille ‰ |
Silbergehalte in % |
Silbergehalte in Lot |
Silbergehalte Lot in Promille ‰ |
800 → | 80 | 12 → | 750 |
830 → | 83 | 13 → | 812,5 |
835 → | 83,5 | 14 → | 875,3 |
900 → | 90 | ||
925 → | 92,5 | 15 → | 937,5 |
935 → | 93,5 | ||
958,3 → | 95,83 | ||
Feinsilber 999,9 → | 99,99 | 16 → | 999 |
Gold-Karat oder Diamant-Carat was ist der Unterschied?